Allgemeine Hinweise
Der Betreiber der Website (die Wunderschule) misst dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Sie können diese Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen!
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO, Art. 4, Nr. 7) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Wunderschule Oberhausen
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Wunderstraße 15 | 46049 Oberhausen
Telefon: 0208 / 8485970 | Fax: 0208 / 8485977
E-Mail: wunderschule [at] oberhausen.de
Schulleitung: Sabine Mentgen
Den schulischen Datenschutzbeauftragten für Schulen im Schulamtsbezirk Oberhausen erreichen Sie unter der nachfolgenden Adresse:
Stadt Oberhausen
Schulamt für die Stadt Oberhausen
Datenschutzbeauftragter: Stephan Klapper
Technisches Rathaus
Bahnhofstraße 66 | 46042 Oberhausen
E-Mail: datenschutz-schule [at] oberhausen.de
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben gegenüber dem Betreiber der Website folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (vgl. EU-DSGVO, Art. 15-18):
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44 | 40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0 | Fax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle [at] ldi.nrw.de
Hinweise zur Datenverarbeitung
Bei dem Aufruf dieser Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.
[Rechtsgrundlage: EU-DSGVO (Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. e, Abs. 3) und DSG NRW (Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, § 3, Abs. 1).]
Das Internetangebot der Wunderschule wird bei wordpress gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort personenbezogene Daten empfangen und vorübergehend für bis maximal 7 Tage über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert und anschließend gelöscht.
Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:
- IP-Adresse
- Besuchte Website
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
Der Betreiber der Website weist darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) gespeichert werden, um Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
[Rechtsgrundlage: EU-DSGVO (Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. e, Abs. 3) und DSG NRW (Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, § 3, Abs. 1).]
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten werden nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Nutzung von Cookies
Das Homepage-Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, das Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
[Rechtsgrundlage: EU-DSGVO (Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. e, Abs. 3) und DSG NRW (Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, § 3, Abs. 1).]
Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab.
Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.
Hinweise zu GoogleFonts
Das Homepage-Angebot verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Bereitgestellt werden diese von Google. Beim Aufrufen unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts von einem Google Server in Ihren Browsercache, wobei Informationen aus Ihrem Browser an Google zurückfließen. Durch die Google Webfonts kann Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen. Falls Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer geladen und zur Anzeige des Textes genutzt. Die Funktion wird durch den Websiteanbieter wordpress vorgegeben und kann nicht deaktiviert werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.