“Die Demokratie von morgen wird durch die Demokratie in der Schule vorbereitet.“ (Freinet)
Vom ersten Schultag an lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen – für das eigene Lernen, für andere und den Umgang miteinander, aber auch für die Schule als Lern- und Lebensort. Grundvoraussetzung für die Verwirklichung dieser Anliegen, ist ein demokratisches Miteinander, eines der Hauptanliegen unserer Schule. Neben täglichen Gesprächen und Kreisleitungen, existieren an unserer Schule feste Rituale, in denen die Eigeninitiative der Kinder und der demokratische Umgang mit allen Menschen geschult, gelebt und gepflegt werden.
Schulversammlung
Informationen zur Schulversammlung finden Sie hier.
Kinderparlament
Informationen zum Kinderparlament finden Sie hier.
Klassenrat
Der Klassenrat findet wöchentlich in den Klassenstufen zwei bis vier statt. Im Klassenrat können Probleme der Klassen- und Schulgemeinschaft besprochen werden. Hier können die Kinder aber auch Wünsche für das Klassen- und Schulleben äußern. Gemeinsam wird deren Umsetzung besprochen und geplant.
Verantwortung für das eigene Lernen
Neben der Verantwortung für einen respektvollen Umgang miteinander, ist es auch erklärtes Ziel unserer Schule, dass Kinder sich für ihr eigenes Lernen verantwortlich fühlen. Das Schulen dieser Verantwortungsübernahme erfolgt zum Beispiel in den offenen Lernzeiten. Hier lernen die Kinder das Lernen selbst zu organisieren und zu strukturieren.
Verantwortung für die Welt
Die Schülerinnen und Schüler der Wunderschule sollen lernen, eigeninitiativ gemeinnützige Organisationen zu unterstützen, zum Beispiel das Friedensdorf International, ein Kinderheim in Bogota oder das AWO-Seniorenheim an der Gustavstraße. Die Kinder sollen, wenn möglich im Klassenrat bzw. im Kinderparlament,
immer wieder selbst entscheiden, welche Organisation sie unterstützen möchten. Dies wird ihnen bewusst nicht vorgeschrieben.
Demokratieerziehung in der Wunderschule
Demokratie praktizieren heißt, soziale Erfahrungen ermöglichen, Partizipation erlebbar machen, ein demokratisches Miteinander einüben. Im Erleben demokratischer Verhaltensweisen liegt die Chance, Mitsprache, Selbstbestimmung und Verantwortung
für sich, andere und die Umwelt zu erfahren. Kommunikation, Konsens und Kooperation können dabei der Schlüssel für ein gelingendes demokratisches Miteinander sein. Das Ziel aller partnerschaftlichen Bemühungen an unserer Schule: individuelle Aufmerksamkeit für jedes Kind sowie die Förderung jedes einzelnen Kindes.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.