“Bildung bedeutet für uns, allen die Gelegenheit zu geben, sich den kulturellen gesellschaftlichen Reichtum anzueignen. Bildung ist für uns nicht nur Ausbildung für einen bestimmten eingegrenzten Zweck, sondern die Eröffnung der Gestaltung eines sinnvollen und erfüllten Lebens.“ (Beck)
Die Wunderschule ist eine zertifizierte „KulturSchule“ der Stadt Oberhausen und bindet daher viele unterschiedliche kulturelle Techniken in den Schullalltag ein. Die Einengung von Schule auf die reduzierten Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen kann Kinder in ihren Möglichkeiten des Ausdrucks und der Teilnahme an der Welt behindern.
Die drei genannten schulimmanenten Kulturtechniken werden selbstverständlich an unserer Schule gelehrt, dies jedoch auch immer im Hinblick auf Veröffentlichung und Präsentation.
Das Ziel ist klar: Die Kinder sollen sich mit ihrem Gelernten in allen Bereichen der Öffentlichkeit, somit auch der Kritik oder des Lobs aussetzen. Sie sollen die Erfahrung machen, dass das, was sie lernen und produzieren eine gesellschaftliche Relevanz hat. Durch die wöchentliche Durchführung der Schulversammlung mit offener Bühne lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Erarbeitetes und Präsentiertes wert zu schätzen.
Teil des Konzeptes „KulturSchule“ ist zudem ganz bewusst eine kontinuierliche und direkte Arbeit mit Künstlern, denn in diesem Rahmen lernen die Kinder Kriterien zur Feststellung von künstlerischer Qualität kennen, die ihnen das pädagogische Personal in diesem Maße nicht vermitteln kann. Die Kinder erkennen außerdem, wie wichtig es ist, selbst hart an den eigenen Fertigkeiten zu arbeiten. Sie lernen bei uns: Sich ausdrücken zu können setzt auch die Kenntnis und die Fertigkeiten in dem Bereich voraus, in dem man sich ausdrücken möchte. Das muss gelernt und geübt werden. Ein Erkenntnisprozess, von dem der gesamte Unterricht an der Wunderschule profitiert.
Dass eine Schule mit dezidiert kulturellem Profil dabei Präsenz im Stadtteil und darüber hinaus zeigen sollte und muss sowie die Vernetzung mit außerschulischen Bildungspartnern ist selbstverständlich.
Eine ästhetische Erziehung sowie kulturelle Bildung ermöglicht den Kindern ihre Persönlichkeit zu entwickeln und eine Sprache zu finden, mit der sie ihre Wünsche, Hoffnungen und Vorstellungen anderen mitteilen können. Eine stärkenorientierte Förderung mit den Mitteln von Kunst und Kultur erreicht alle Kinder und kann auch als eine wertvolle Grundlage für die Inklusion eingeschätzt werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.