Frau Mentgen weiß was

logo_frau_mentgen_weiss_was

Hier findest Du / finden Sie Ideen oder Anregungen von Frau Mentgen, der Schulleiterin der Wunderschule. Es sind Ideen, womit man sich den Tag vertreiben kann oder Anregungen, was man lernen könnte.

Tipp vom 8. März 2021: Geschichtenerfindetag

Ich finde, heute ist ein guter Tag, um Geschichten zu erfinden.

Und das geht so:

  • Frage jemanden, ob er Lust hat, dieses Spiel mit Dir zu spielen.
  • Einer von Euch beiden (oder dreien, vieren….) beginnt mit einem Satz.
  • Zum Beispiel: In einem verwunschenen Haus lebte ein Wesen, das schon lange Zeit keinen Besuch mehr empfangen hatte.
  • Danach ist der Nächste an der Reihe und setzt die Geschichte fort.

Bei diesem Spiel gibt es nur 2 Regeln:

  1. Jeder darf nur maximal 3 Sätze erfinden.
  2. Du darfst die Geschichte der anderen nicht wieder umkehren. Damit ist gemeint: wenn Dein Vorgänger einen bösen Zauberer erfindet, darf der nächste Erzähler nicht sagen: Den bösen Zauberer gab es nicht.

Wenn Du Lust hast, schreibe die Geschichte auf.

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 1. März 2021: Joghurt selber machen

Ich finde, es ist mal an der Zeit Joghurt selber zu machen.

Frau Köroglu hat dazu eine Anleitung mit Fotos erstellt, die ich Euch hier vorstelle:

Das brauchst Du dafür:

  • 1 Liter Milch (je mehr Fett in der Milch enthalten ist, desto cremiger wird dein Joghurt nachher)
  • 2 Esslöffel Naturjoghurt
  • Gläser zum Abfüllen
  • 1 Topf
  • Küchenthermometer

So machst Du Deinen Joghurt selber:

Erhitze die Milch bis sie zu köcheln anfängt. Lasse sie bei dieser Temperatur für ca. 10 Minuten weiter köcheln. Das tötet die Bakterien ab, die in der Milch enthalten sein können.

Lass die Milch anschließend auf 50 Grad abkühlen. Dabei kann ein Küchenthermometer hilfreich sein. Falls Du aber keins hast, dann gibt es den folgenden Tipp: Stecke Deinen sauberen kleinen Finger ca. 8 Sekunden lang in die Milch. Dabei solltest Du 8 Sekunden die Hitze ertragen können.

Jetzt kommt das „Impfen“. Pro Liter Milch brauchst Du ungefähr 1-2 Esslöffel frischen Naturjoghurt. Diesen verrührst Du nun gründlich mit der Milch.

Die Mischung in die sterilen Gläser füllen und verschließen.

Heize den Backofen auf 50 Grad auf und schalte ihn aus.

Stelle nun die Gläser zum „Reifen“ über Nacht (6-12 Stunden) in den Backofen. Je länger der Joghurt reift, desto säuerlicher wird Dein Joghurt.

Stelle nun die Gläser in den Kühlschrank und verzehre den Joghurt erst am nächsten Tag. So schmeckt er noch besser.

Wenn Du auf den Geschmack gekommen bist, denk daran, 2 Esslöffel von Deinem Joghurt auf die Seite zu legen, damit Du schon bald den nächsten Joghurt machen kannst.

Viel Spaß und lasst es Euch schmecken!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 22. Februar 2021: Der Andere – Glücklich – Mach – Tag

Ich finde, heute ist mal ein Tag, an dem Du andere glücklich machen kannst. Überleg mal, womit Du Deine Mutter, Deinen Vater oder die Geschwister glücklich machen kannst. Wenn Dir nichts einfällt, frag sie einfach.

Deine Mutter mag gern eine Rückenmassage? Dann massier ihr heute den Rücken. Dein Vater trinkt gern Kaffee oder Tee? Koch ihm eine Tasse und serviere sie ihm. Deine Geschwister hören gerne Geschichten? Vielleicht kannst Du eine vorlesen oder erzählen? Deine Großeltern freuen sich über einen Anruf? Melde Dich bei ihnen!

Und dann beobachte mal, was mit Dir passiert, wenn Du Deine Familie glücklich machst.

Diesen Tipp habe ich von Frau Noveski bekommen. Damit hat sie mich glücklich gemacht. 🙂

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 19. Februar 2021: Eis machen

Auch wenn am Anfang der Woche noch Schnee lag: Ich finde, es ist Zeit für ein leckeres Eis. Am Wochenende soll immerhin die Sonne toll scheinen. Da macht es besonders viel Spaß, an einem Eis zu schlecken. 🙂

Du kannst dir selber Eis aus gesunden Lebensmitteln machen:

  • Du brauchst Joghurt oder Quark. Ganz leicht geht es auch mit Früchtetee oder Säften (z.B.: Orangen- oder Apfelsaft).
  • Magst du es gerne sauer, dann presse eine Zitrone in den Joghurt.
  • Magst du es lieber süß, kannst du ein Tütchen Vanillezucker in den Joghurt rühren.
  • Wenn du möchtest, kannst du auch etwas Obst dazugeben. Zum Beispiel Heidelbeeren, die sind schön klein. Die gibt es auch in der Tiefkühltruhe im Supermarkt. Man kann auch Obst (Apfel, Birne, Mango, Ananas, Banane…) pürieren und das Püree einfrieren.
  • Vielleicht hast du ja sogar Gefäße für Selbstmach-Eis.
  • Wenn nicht, kannst du einen Becher nehmen, den Joghurt hineingeben und dann noch einen Löffel reinstecken.
  • Jetzt packst du deinen Joghurt in das Eisfach und am nächsten Tag hast du selbstgemachtes Eis.

Dieser Vorschlag und die Fotos kommen von Frau Stramka.

Viel Spaß und guten Hunger!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 18. Februar 2021: Hase und Jäger

Ich finde, heute ist ein guter Tag, um „Hase und Jäger“ zu spielen. Das könnt Ihr ganz entspannt auf dem Sofa, im Bett oder auf dem Stuhl. Es gibt viele „Hase und Jäger“-Spiele und normalerweise muss immer ein Kind das andere fangen und Ihr müsst schnell sein. Das müsst Ihr bei diesem „Hase und Jäger“-Spiel aber nicht.

Sortiert Eure Finger und dann schaut Euch das Video an. Dort wird wunderbar gezeigt, wie es dann nach Übung formvollendet aussehen kann. Vielen Dank für den schönen Film!

Ach ja! Falls Ihr mal merkt, dass Ihr ganz wütend werdet, macht diese oder eine andere Fingerübung und dann verschwindet die Wut. Man kann sich nicht auf zwei Sachen ganz stark gleichzeitig konzentrieren. Versucht es beim nächsten Mal, wenn Ihr Streit habt.

Viel Spaß!

Eure Frau Noveski und Frau Mentgen

Tipp vom 17. Februar 2021: Etwas ganz Besonderes

Ich finde, dass Du heute etwas ganz Besonderes machst, weil Du etwas ganz Besonderes bist.

Denk mal genau über Dich nach. Und dann tue heute das, was Du am besten kannst! Na, was ist es?

  • Ausdauersport, arbeiten, Alben anlegen
  • Basteln, etwas bauen
  • Computer programmieren oder darauf Spiele spielen
  • Däumchen drehen
  • Englisch sprechen
  • Fußball spielen, Fahrrad fahren
  • Gedichte schreiben
  • Haare frisieren, Haustiere versorgen
  • Inliner fahren
  • Jodeln (oder singen)
  • Kochen, klettern
  • Lesen, lachen Lieder hören
  • Malen, Musik machen
  • Nähen
  • Ordnen (Spielsachen, Schulsachen, Kleider)
  • Pflanzen pflegen
  • Quatsch machen
  • Rechnen, Rad schlagen
  • Schreiben, singen
  • Turnen, toben, tanzen
  • Unsinn machen
  • Videos drehen
  • Werken
  • Xylophon spielen
  • You can everything you want
  • Zuhören…
  • All das und noch viel mehr …

Viel Spaß!

Deine Sabine Mentgen

Tipp vom 16. Februar 2021: Gymnastik für das Gehirn

Ich finde, heute könnt Ihr mal Gymnastik machen. Das ist eine besondere Gymnastik, die Ihr überall machen könnt: am Schreibtisch, während Ihr geht, im Bett vor dem Einschlafen, beim Warten und Anstehen. Denn es ist Gymnastik für das Gehirn. Es entspannt und trainiert das Gehirn, damit Ihr besser lernen könnt.

Viele Kinder der Schule können schon einige Übungen dazu. Heute lernt Ihr die Fingerübung „Das L und das O“ kennen.

Übrigens: Eure Eltern werden bestimmt sehr erstaunt sein, wenn sie sehen, was Ihr gelernt habt. Bringt es ihnen auch bei.

Viel Spaß!

Eure Frau Noveski und Frau Mentgen

Tipp vom 15. Februar 2021: Papierfrosch

Ich finde, dass es viele Kinder gibt, die gerne basteln und Blätter falten. Deshalb bin ich froh, dass Frau Knipping die Idee hatte, dass Ihr heute mal einen springenden Frosch aus Papier falten sollt. Papier habt ihr doch?!

Und weil ich das Knicken gar nicht so leicht finde, hat Frau Bartoschek das ganz genau fotografiert, wie das geht. Und in dem Video seht Ihr, wie der Frosch springt und einen Salto macht. Toll!

Und jetzt schaffen wir das!

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 12. Februar 2021: Einen schönen Text schreiben

20200423_text_schreiben

Ich finde, heute könnt Ihr mal einen schönen Text schreiben. Ihr könnt mal zum Thema „Licht und Schatten, Hell und Dunkel, Tag und Nacht“ etwas schreiben. Ihr könnt alles schreiben, was Euch dazu einfällt.

  • Ihr könnt von hellen und dunklen Tagen in Eurem Leben erzählen.
  • Möchten Ihr gerne Eure Tagträume aufschreiben? Oder Eure Nachtgedanken?
  • Seid Ihr schon mal über Euren eigenen Schatten gesprungen?
  • Ist Euch schon mal ein Licht aufgegangen?
  • Was bringt Eure Augen zum Leuchten?

Über all das und viel mehr dürft Ihr etwas schreiben. Ihr könnt wahre Geschichten erzählen oder etwas erfinden. Auch Quatsch ist gut! Auch Gedichte und Märchen sind erlaubt.

Diesen Vorschlag hat mir meine Poesie-Lehrerin aus Berlin geschickt. Die Idee stammt von einem Verein, der heißt Wortfinder e.V.

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 11. Februar 2021: „Nicht den Boden berühren“

Ich finde, es gibt an der Wunderschule einige sportliche Kinder, die ganz gut klettern können. Aber alle anderen Kinder können das Spiel, das ich jetzt vorschlage, sicher auch ganz gut. Das Spiel heißt: „Nicht den Boden berühren“.

Ihr baut in Eurem Zimmer einen guten Parcours auf. Er muss allerdings stabil sein, damit Ihr Euch nicht verletzt! Der Parcours besteht aus Kissen, Matratzen, Stühlen, Tischen, Teppichen, Kommoden, Kartons, Koffer, Taschen, usw…

Und nun: Klettert los! Ihr dürft kein einziges Mal den Boden berühren.

Vielleicht könnt Ihr mit Erlaubnis der Eltern einen Parcours durch mehrere Zimmer bauen!

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

(Die Zeichnung ist von Rolf Rettich aus dem Buch Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren, Hamburg 1970, Seite 126.)

Tipp vom 10. Februar 2021: Papierflieger fliegen lassen

20200422_papierflieger

Ich finde, dass heute der perfekte Tag ist Papierflieger zu falten.

Ich komme darauf, weil ich den Film Die Kinder des Monsieur Mathieu gesehen habe. Es ist ein wunderbarer Film über die Kraft der Musik in fürchterlichen Zeiten. Er ist freigegeben ab 6 Jahren, erfordert aber erwachsene Begleitung.

„Der arbeitslose Musiker Clement Mathieu bekommt eine Anstellung als Erzieher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Von der Härte des Schulalltags betroffen, beginnt er, mit dem Zauber der Musik in das Dasein der Schüler einzugreifen.“ (Das steht auf der Rückseite der DVD)

In dem Film singt der Kinderchor hinreißende Lieder. Eins davon handelt von der Freiheit eines Papierfliegers. Die Kinder verabschieden ihren Lehrer, indem sie liebe Worte auf Papierflieger schreiben und ihm zuwerfen – sehr viele Papierflieger. Das Lied heißt: „Cerf volant“ (Das ist Französisch, auf Deutsch bedeutet es „Drachen“).

Und hier ist der Papierflieger, den ich gebaut habe. Ihr könnt aber auch einen anderen bauen. Malt und schreibt gute Wünsche darauf und lasst ihn fliegen!

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 9. Februar 2021: Blubberblasen-Experiment

Ich finde, es ist an der Zeit mal ein Experiment zu Hause durchzuführen. Ich hoffe, Ihr habt Euch Brausetabletten besorgt, denn heute machen wir ein Blubberblasen-Experiment.

Ihr braucht dazu:

  • ein großes Glas
  • ein Glas Wasser, ein Viertel voll
  • ein Glas Öl, drei viertel voll (zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 1 Brausetablette oder Kinderbrause
  • Lebensmittelfarbe (habt Ihr vielleicht noch vom Ostereierfärben, ansonsten Wasserfarbe. Einfach ausprobieren)

So geht es:

  • Ihr füllt das große Glas mit Wasser und Öl.
  • Dann gebt Ihr Lebensmittelfarbe hinein, bis sie sich aufgelöst hat.
  • Zum Schluss kommt die Brausetablette hinein.

Es steigen magische Blubberblasen auf! Das sieht aus wie bei einer Lavalampe.

Frau Stramka hat mich auf die Idee gebracht. Sie hat das Experiment vor ein paar Monaten durchgeführt und die Fotos dazu gemacht.

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 8. Februar 2021: Ein Schnee-Experiment

Ich finde, bei so einem Wetter sollte man unbedingt ein Experiment mit Schnee machen.

Ich habe ein tolles Experiment bei der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. gesehen. Die haben das sogar als Video aufgenommen.

Alos: anklicken und nachmachen! Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Übrigens: Die Sache mit der Kinderbrause holen wir morgen nach!

Tipp vom 5. Februar 2021: Wurfspiel

Ich finde, folgendes Wurfspiel könnt Ihr im Wohnzimmer, im Kinderzimmer oder – wenn Ihr habt – auch im Hof oder im Garten spielen.

Ihr braucht viele bunte Legosteine. Es können aber auch Tischtennisbälle oder kleine Kieselsteinchen sein. Dann benötigt Ihr noch verschieden große, flache oder hohe Behälter, wie zum Beispiel Töpfe, Becher, Tassen, Papierkörbe oder Rührschüsseln. Ihr stellt diese in unterschiedlicher Entfernung auf.

So, und jetzt werft Ihr von einer Linie oder einem Stuhl oder einem Sessel aus mit den Legosteinen und versucht in die Behälter zu treffen. Das geht auch mit mehreren Leuten: Jeder nimmt sich 10 Legosteine einer Farbe und wirft alle Legosteine in 10 verschiedene Behälter, jedes Gefäß muss getroffen werden! Dann ist der nächste dran. Wer mit den Legosteinen die meisten Behälter getroffen hat, der hat gewonnen.

So, los geht’s! Viel Spaß!

Übrigens: Für Montag müsst ihr Euch schon mal Kinderbrause besorgen! Oder Reinigungstabs für das Gebiss vom Uropa 🙂

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 4. Februar 2021: Steine bemalen und anderen Menschen eine Freude machen

20200419_steine_bemalen_und_freude_machen

Ich finde, wenn ich draußen unterwegs bin und Sachen finde mit geheimen Botschaften, dann fühlt sich das Leben viel spannender als vorher an.

Heute ist so ein Tag, an dem wir geheime Botschaften auf Steine malen und diese irgendwo hinlegen, sodass jemand sie finden kann und sich dolle freut.

  • Guckt mal, ob Ihr in Eurer Gegend einen schönen Stein findet.
  • Dann müsst Ihr den Stein mit Seife und Wasser tüchtig abschrubben.
  • Anschließend trocknet Ihr ihn gut ab.
  • Dann malt Ihr den Stein mit Acrylfarbe oder mit wasserfesten Filzstiften ganz bunt an, schreibt vielleicht Euren Vornamen oder eine Botschaft darauf.
    Ihr könnt zum Beispiel schreiben: Das Leben ist schön! Oder: Stark bleiben! Es gibt ganz viele gute Botschaften, die Ihr aufschreiben könnt.
  • Und weil Ihr ja auch mal frische Luft schnappen müsst, geht Ihr nach draußen und legt den Stein irgendwo hin, wo ihn jemand finden kann.
    Ihr könnt den Stein auch an den Zaun von unserem Naturgarten legen, denn da kommen immer ganz viele nette Menschen vorbei, nämlich zum Beispiel Frau Meister oder ich! 🙂

Die Anregung für diese Aktion habe ich von meiner Chefin, die mir von den bemalten Steinen erzählt und geschrieben hat: “Vielleicht eine gute Idee für Frau Mentgen weiß was.” Ja, das finde ich tatsächlich!

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 3. Februar 2021: Kartenhäuser bauen

Ich finde, heute ist mal Fingerspitzengefühl gefragt und ABSOLUTE Ruhe und Gelassenheit. Kriegt Ihr das hin? Aber sicher, oder?!

Ihr habt bestimmt zuhause irgendwo ein Kartenspiel. Das braucht Ihr heute nicht zum Kartenspielen, sondern zum Bauen von Kartenhäusern!

Wie das geht, zeigt Euch Frau Knipping, die mir die Fotos geschickt hat. Ich fange auch mal gleich mit dem Bauen an. Nichts leichter als das, oder?!

Viel Spaß!

Eure ruhige und gelassene Sabine Mentgen

Tipp vom 2. Februar 2021: Mal anders sprechen

20200417_anders_sprechen

Ich finde, heute sprechen wir mal einen ganzen Tag lang anders. Anstatt ein L sprechen und schreiben wir immer ein R – und umgekehrt.

Wenn wil das dauelnd splechen, wild das bestimmt rustig. Fangt mar ganz reicht an und nach und nach wild das immel schwelel 🙂 Bis ihl Fachreute und Ploffessolen fül die neue Splache seid.

Ich bin dalauf gekommen, weir ich ein Gedicht geresen habe, das geht so:

lichtung

manche meinen
lechts und rinks
kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum!

Das Gedicht ist von Ernst Jandl. (eigentlich ja: Elnst Jandr)

Vier Spaß und viere Glüße

Eule Sabine Mentgen

Tipp vom 1. Februar 2021: Kaffeekränzchen wie bei Pippi Langstrumpf

Ich finde, im Moment haben wir unglaublich viel Zeit zu lesen. Ich habe auch viele Kinderbücher gelesen, zum Beispiel Pippi Langstrumpf. Das Buch hat eine berühmte Schriftstellerin geschrieben, die hieß Astrid Lindgren.

20200414_pippi_langstrumpf

In einem Kapitel wird Pippi bei Familie Settergren zum Kaffeekränzchen eingeladen und macht sich dafür unglaublich chic.

Bei einem Kaffeekränzchen gibt es für die Erwachsenen Kaffee oder Tee und für die Kinder Kakao oder Früchtetee und natürlich leckeren Kuchen oder Plätzchen oder Süßigkeiten. Alle, die beim Kaffeekränzchen mitmachen, ziehen ihre besten und schönsten Anziehsachen an. Die Mama föhnt sich ganz toll die Haare und malt sich die Lippen rot an, der Papa zieht eine Anzugjacke an, rasiert sich und – bindet sich einen Schlips um!

Und Ihr Kinder verkleidet Euch als feine Herren und Damen, Ihr könnt Euch natürlich auch schminken, schöne Hüte aufsetzen, feine Kleider und Hosen anziehen, Haare frisieren mit Gel oder Haare hochstecken, den Schmuck Eurer Mutter oder Eures Vaters umlegen und so weiter.

Und dann geht es los: Ihr müsst den Tisch hervorragend schön decken, mit Servietten und schönem Geschirr, Blümchen hinstellen – fertig. Fertig? Noch nicht ganz: Kaffee kochen, Kakao eingießen und jeden Teller schön mit Süßigkeiten dekorieren. (Ihr könnt natürlich auch Kuchen nehmen, wenn welcher da ist.)

Und jetzt: „Scharmangt, scharmangt, auf Ehre“, wie Pippi zur Begrüßung sagt…

Guten Appetit und viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

(Die Zeichnung ist von Rolf Rettich aus dem Buch Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren, Hamburg 1970, Seite 101.)

Tipp vom 29. Januar 2021: Höhle bauen

Ich finde, Ihr könntet heute mal eine Höhle oder eine Bude in Eurem Zimmer bauen.

20200413_hoehle

Nehmt dazu alles, was Ihr finden könnt: Pappkartons, Decken, Tische, Stühle, Wäschekörbe und so weiter. Baut Euch eine stabile und kunterbunte Höhle oder Bude und richtet sie Euch gemütlich ein! Legt auch eine Isomatte oder eine Luftmatratze hinein.

Vielleicht dürft Ihr ja sogar heute Nacht dort schlafen. Dann benötigt Ihr natürlich noch eine Taschenlampe, damit Ihr vielleicht heimlich etwas lesen könnt 😉 und den Weg ins Badezimmer findet.

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 28. Januar 2021: Training mit dem „Kaffeetisch“

Ich finde, dass Ihr Euch nicht so viel draußen bewegen könnt. Und deshalb haben wir eine tolle Übung für Euch, die Euch und Euren Rücken stark macht.

Die Übung nennen wir “Kaffeetisch”. Wie sie funktioniert erfahrt Ihr im Video unten.

Wenn Ihr diese Übung jeden Tag 1- bis 2-mal macht, habt Ihr bald einen gesunden starken Rücken. Zählt dabei, wie lang Ihr den Rücken gerade halten könnt. Fangt mit ganz wenig an. Und nach einer Woche schafft Ihr vielleicht bis 20 zu zählen.

Wenn Ihr mit Euren Eltern im Internet mehr darüber suchen möchtet, gebt das Wort “Plank” oder “Unterarmstütz” ein. Dann findet Ihr noch mehr tolle Übungen.

Die Idee für diese Übung kommt von Sigrid Noveski. Die Kinder der 2. Klassen lernen diese Übung auch in der Blauen Stunde.

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Und hier noch die Lösungen vom Ratespiel vom Montag:

Rätsel 1: Aus einem Baum wird ein Haus

Rätsel 2: Brücke bauen

20200407_raetsel_1_loesung (1)20200407_raetsel_2_loesung (1)

Tipp vom 27. Januar 2021: Bewegung mit einem Würfel

20200407_wuerfel

Ich finde, dass jetzt mal wieder Bewegung angesagt ist. Alle können mitmachen, Euer Papa oder Eure Mama, eben alle, die gerade da sind. Mal sehen, wie fit alle sind.

10 Runden wird gespielt. Jeder, der seine Aufgabe erfüllt hat, bekommt einen Punkt. Nach 10 Runden wird geguckt, wer die meisten Punkte hat. Derjenige hat gewonnen und bekommt einen Wunsch erfüllt. Ihr braucht einen Würfel und würfelt reihum.

  • Bei einer 1: Unter einem Stuhl durchkrabbeln
  • Bei einer 2: Liegestütze auf dem Teppich, 5 Stück
  • Bei einer 3: Hüpfen auf dem rechten Bein, 10-mal
  • Bei einer 4: Hüpfen auf dem linken Bein, 10-mal
  • Bei einer 5: Kniebeugen, 10-mal
  • Bei einer 6: Hampelmann springen, 10-mal

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 26. Januar 2021: Interview mit Lügen

20200406_interview

Ich finde, wenn Ihr letzte Woche beim Gegenteil-Tag mitgemacht habt, seid Ihr gut auf unser neues Spiel vorbereitet. Ich habe im Radio auf WDR 2 einen „Sendung-mit-der-Maus“-Experten gehört, der schlug das „Interview mit Lügen“-Spiel vor. Und das geht so:

Ihr seid der Reporter und denkt Euch ganz viele Fragen aus, die Ihr Eurem Partner stellt. Der Partner muss alle Fragen innerhalb einer Minute ganz schnell beantworten, aber er darf auf keinen Fall die Wahrheit sagen.

Zum Beispiel kann Eure Mutter auf die Frage: „Wie alt bist du?“ antworten: „Ich bin 12 Jahre alt!“ oder „Ich bin 92 Jahre alt.“ Ihr würdet auf die gleiche Frage antworten: „Ich bin 46 Jahre alt.“ Oder sie kann auf die Frage: „Wie heißt du?“ antworten „Ich heiße Pippilotta.“ Verstanden?

Am besten, Ihr spielt das Spiel zu Dritt, denn einer muss ja aufpassen, dass Ihr nicht aus Versehen die Wahrheit sagt. Nach einer Minute wechselt Ihr die Rollen.

Mögliche Fragen sind:

  • Was ist dein Hobby?
  • Wen liebst du?
  • Welche Musik hörst du gern?
  • Welches ist dein Lieblingsspiel?
  • Gehst du gern zur Schule / zur Arbeit?

Ich denke, das Interview macht ganz schön viel Spaß! Probiert es mal aus!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 25. Januar 2021: Rätselspiele, Teil 2

Ich finde, es ist wieder an der Zeit für Ratespiele. Ihr braucht dazu wieder Hölzchen, am besten Streichhölzer. Ihr könnt aber auch gleich lange Buntstifte nehmen. Damit müsst Ihr dann zuerst die Muster nachlegen. Dann müsst Ihr probieren die Aufgabe zu lösen.

Die Rätsel stammen von Benne Jochheim und Birgit Stabenau aus der Wunderwelt.

So, Köpfchen einschalten, und los gehts!

Die Lösung präsentiere ich Euch am Donnerstag.

Eure Sabine Mentgen

Rätsel 1: Aus einem Baum wird ein Haus

Wie kannst Du aus diesem Baum ein Haus mit einem großen Dach machen? Aber: Du darfst nur vier Hölzchen umlegen!

Rätsel 2: Brücke bauen

Du siehst hier eine Burg mit einem Wassergraben drumherum – natürlich sieht das so von oben aus. Wie kannst du aus zwei Hölzern eine Brücke bauen? Aber: Die Hölzchen sind genauso lang, wie der Graben breit ist.

20200404_raetsel_1

qrf

Tipp vom 22. Januar 2021: Kinoabend mit Popcorn

20200403_fernseher

Ich finde, Ihr habt Euch einen schönen Kinoabend verdient. Heute Abend kuschelt Ihr Euch gemütlich mit Mama oder Papa oder Bruder oder Schwester unter eine warme Decke und guckt einen schönen Kinderfilm.

Ich finde die Filme „Emil und die Detektive“ von Franziska Buch oder „Pünktchen und Anton“ von Caroline Link zum Beispiel ganz toll. Das waren ursprünglich Bücher, die von Erich Kästner geschrieben wurden, der ein bekannter Schriftsteller war.

20200403_popcorn

Und was fehlt zum Filmegucken? Natürlich Popcorn! Und jetzt schreibe ich Euch noch, wie man Popcorn selber herstellt. Dabei müssen aber Erwachsene mithelfen.

Ihr braucht:

  • 4 Esslöffel Zucker
  • 140 Gramm Mais
  • 4 Esslöffel Öl
  • 1 Topf mit Glasdeckel

So gehts:

  • 4 Esslöffel Sonnenblumenöl in den Topf geben.
  • Die Herdplatte auf die höchste Stufe stellen.
  • Den Mais mit dem Zucker vermischen und in den Topf schütten. WICHTIG: Sofort den Deckel auf den Topf setzen!
  • Jetzt müsst ihr warten, bis der Mais anfängt zu poppen.
  • Dann sofort den Herd ausstellen.
  • Warten, bis alle Maiskörner gepoppt sind.
  • Eure Eltern müssen die ganze Zeit dabei bleiben. Sie müssen das Popcorn schnell in eine Schüssel (kein Plastik!) umfüllen.

Nun ist Euer Popcorn fertig! Dann kann der Kinoabend beginnen.

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Und hier noch die Lösungen vom Ratespiel vom 19. Januar:

Rätsel 1: Die zwei Häuser

Rätsel 2: Die 5 Quadrate

Tipp vom 21. Januar 2021: Heute ist Gegenteil-Tag

20200405_gegenteil-tag

Ich finde, es ist heute total schön draußen! Und die Sonne scheint so toll! Ich bin TOTAL schlecht gelaunt und außerdem bin ich satt und möchte keine Pizza oder Pommes heute essen, bäh!

Stimmt nicht? Doch, denn heute ist Gegenteil-Tag!

Macht mit Euren Eltern und Geschwistern eine Zeit aus, in der Ihr immer das Gegenteil von dem sagt, was Ihr meint. Und dann haltet Euch daran, denn wer sich vertut, bekommt einen Miesepunkt. Wer die meisten Miesepunkte hat, hat verloren.

Eine besonders schlechte Idee ist es zum Beispiel, nicht Oma oder Opa anzurufen und mit ihnen den Gegenteil-Tag am Telefon auszuprobieren. Oma und Opa könnt Ihr dann nicht mitteilen, dass Ihr sie ganz dolle nicht lieb habt. Mal sehen, was sie antworten 😊 Sie müssen sich auch nicht an die Spielregeln halten, sonst bekommen sie keinen Miesepunkt!

So, und jetzt: Hört auf! 😊

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 20. Januar 2021: Briefe schreiben

20200402_freude_ueber_post

Ich finde, dass Briefe bekommen total gute Laune macht. Ich glaube, Ihr habt noch gar nicht so viele echte Briefe bekommen, die der Postbote bringt, oder? Aber wer soll euch Briefe schreiben?

Jaaa! Selbst ist das Kind: Ihr legt sofort los und schreibt Euch selbst einen Brief. Am besten mit bunten Stiften und vielleicht auch schönen Zeichnungen.

Schreibt Euch, dass Ihr Euch gerne habt und erzählt Euch, wie es Euch geht, was Ihr Euch wünscht oder worüber Ihr Euch freut oder ärgert. Schreibt alles auf, was euch einfällt! Dann faltet das Blatt und steckt es in einen Briefumschlag. Vorne auf den Umschlag schreibt Ihr:

  • 20200402_briefumschlagEuren Namen, darunter
  • Eure Straße und Hausnummer und darunter schreibt Ihr
  • 46049 Oberhausen. Das ist die Postleitzahl mit der Stadt.

So: Oben in die linke Ecke kommt der Absender. Also noch mal Euren Namen, Eure Straße und wieder 46049 Oberhausen.

Danach klebt ihr noch eine 80 Cent Briefmarke drauf und werft den Brief in einen gelben Briefkasten.

Wenn Ihr wisst, wie man das mit dem Briefeschreiben macht, könnt Ihr Euren Eltern auch vorschlagen, dass sie Euch einen Brief schreiben und dann antwortet Ihr auf den Brief und so weiter!

Zur Not könnt Ihr auch einen echten Brief an Eure Lehrerin oder Euren Lehrer schicken. Die würden sich auch sehr freuen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Schreiben!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 19. Januar 2021: Ratespiele

Ich finde, es ist Zeit für Ratespiele. Ihr braucht dazu Hölzchen, am besten Streichhölzer. Damit müsst Ihr dann zuerst die Muster nachlegen. Dann müsst Ihr probieren die Aufgabe zu lösen.

Die Rätsel stammen von Benne Jochheim und Birgit Stabenau aus der Wunderwelt.

So, Köpfchen einschalten, und los gehts! Die Lösung präsentiere ich Euch am Freitag.

Eure Sabine Mentgen

Rätsel 1: Die zwei Häuser

Wie kannst Du aus diesem Haus zwei Häuser machen? Aber: Du darfst nur ein Hölzchen umlegen!

Rätsel 2: Die 5 Quadrate

Du siehst hier drei Quadrate. Wie kannst Du daraus fünf Quadrate machen? Aber: Du darfst nur drei Hölzchen umlegen!

20200331_raetsel_1

20200331_raetsel_2

Tipp vom 18. Januar 2021: Für Eure Eltern

20200330_aufruf_an_die_eltern

Ich finde, dass ganz viele Kinder fleißig an ihrem Wochenplan arbeiten. Weil Eltern eben meistens keine Lehrer sind, merken sie oft nicht, dass langes Lernen manchmal sehr anstrengend für Euch ist.

Ich habe in dem Blog ABCund123 vom Dyslexia Research Center folgenden Text gesehen, der sich an Eure Eltern richtet, damit sie sich nicht so viele Sorgen machen, dass Ihr zu viel verpasst.

Das Bild findest Du / finden Sie auch hier.

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 15. Januar 2021: Spielplatz in der Wohnung

20200329_carrerabahn

Ich finde, dass das Wohnzimmer für ein Wochenende zum Spielplatz umgebaut werden kann. Vielleicht findet Ihr auf dem Speicher oder im Keller eine Carrerabahn, eine Eisenbahn von Märklin oder Lego, eine komplette Westernstadt, ein Märchenschloss mit Zubehör von Playmobil oder 10.000 Bauklötze.

Räumt mit Euren Eltern doch einfach mal alle Möbel beiseite und baut für ein Wochenende ein riesiges Spieleparadies auf. Aber am Montag müsst Ihr alles wieder ordentlich abbauen!

Viel Spaß beim Spielen!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 14. Januar 2021: Seilchen springen

20200328_seilchen_springen

Ich finde, dass Ihr Euch sportlich betätigen sollt. Die Jungen haben ja gestern schon fleißig Seilchen springen geübt 🙂 und können es jetzt genauso gut wie Mädchen, oder?!

Heute wird trainiert wie bei den Box-Champions.
Also für alle gilt: Nehmt das Seilchen (oder eine Wäscheleine), geht vor die Tür und springt, ohne hängenzubleiben, hintereinander 20-mal!

Ich habe übrigens 50-mal geschafft, obwohl ich schon so alt bin. Richtige Box-Champions schaffen es 100-mal und mehr!

Also: Los gehts!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 13. Januar 2021: Neue Sachen ausprobieren

Ich finde, dass Mädchen und Jungen viel zu oft nur mit bestimmten Sachen spielen. Die Jungen spielen Fußball und die Mädchen malen oder springen Seilchen, oder?!

20200327_fussball_und_seilspringen

Daher meine Aufgabe:
Die Jungen schreiben 3 Dinge auf, die typisch für Mädchen sind. Und die Mädchen schreiben 3 Dinge auf, die typisch für Jungen sind. So, und jetzt probieren die Jungen eine Sache aus, die typisch für Mädchen ist – und die Mädchen eine Sache, die typisch für Jungen sind. Fangt direkt damit an!

Wenn Ihr Lust habt, schreibt mir, wie das geklappt hat: wunderschule [at] oberhausen.de

Viel Spaß!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 12. Januar 2021: Wie mischt man Farben?

farbkasten

Wisst Ihr, dass man beim Malen mit Wasserfarbe eigentlich nur die Farben rot, gelb und blau benötigt? Richtig! Alle anderen Farben kann man aus den Grundfarben rot, gelb und blau mischen.

Probiert es mal aus und findet heraus, aus welchen beiden Farben sich grün, lila und orange herstellen lassen.

Ich wünsche Euch viel Spaß dabei!

Eure Sabine Mentgen

Tipp vom 11. Januar 2021: Im Straßenverkehr üben

rad_und_fussweg

Ich finde, es ist für Euch Kinder eine einmalige Gelegenheit, zusammen mit euren Eltern Fahrradfahren zu üben. Auf den Straßen ist viel weniger los als sonst, sodass ihr auch gut die Radfahrstrecke der Radfahrprüfung üben könnt. Aber denkt daran: Immer den Helm aufsetzen!

Und für die kleineren Kinder gilt: Übt doch einmal die Strecke für die Fußgängerprüfung und die Strecke von zuhause zur Schule!

Dann seid Ihr bald alle perfekte Verkehrsteilnehmer!

Eure Sabine Mentgen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑