Feste und Feiern

Das Schulleben an der Wunderschule wird durch folgende Feste und Feiern mitstrukturiert. Auf der Seite Berichte aus dem Schulleben finden Sie auch Berichte und viele Fotos zu den Feiern und Festen der vergangenen Jahre.

Besuch des Theaters Oberhausen

Im Januar besucht die gesamte Wunderschule eine Vorstellung im Theater Oberhausen.

Liricher Lichterfest

Am Liricher Lichterfest im Januar beteiligen sich regelmäßig Kinder der Wunderschule. Auf der Bühne zeigen sie Tänze, Lieder oder andere Präsentationen.

„Wunderschule Helau“

Traditionell wird an der Wunderschule Karneval gefeiert. Kinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie das Ganztagspersonal kommen verkleidet zur Schule.

In jeder Klasse wird getanzt, gesungen und verschiedene Spiele gespielt. In vielen Klassen wird auch eine Modenschau veranstaltet, auf der die Kinder ihre schönen Kostüme präsentieren können. Höhepunkte sind die Polonaise und die Open-Air-Disco auf dem Schulhof.

Besuch der Oberhausener Kurzfilmtage

Im Mai besuchen zahlreiche Klassen der Wunderschule Vorstellungen im Rahmen der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen im Lichtburg Filmpalast.

Sportfest (Bundesjugendspiele)

Im Juni findet das Sport- und Spielefest auf der Sportanlage an der Mellinghofer Straße statt. Für die Disziplinen Sprint, Wurf und Weitsprung können die Kinder Ehrenurkunden oder Siegerurkunden gewinnen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten aber mindestens eine Teilnehmerurkunde.

Neben den klassischen Disziplinen der Bundesjugendspiele gibt es aber auch viele verschiedene Spaßspiele. Diese werden zum Teil von Sporthelfern der weiterführenden Schulen angeleitet. Mit Musik wird das Fest untermalt und so kann bis zum Ende der Veranstaltung getanzt und mitgesungen werden.

Schulfest

Alle zwei Jahre findet zum Ende des Schuljahres das Schulfest statt. Hier präsentieren verschiedene Klassen und AGs ihre Arbeitsergebnisse. Während des Schulfestes stehen auch viele verschiedene Spielangebote (Slackline, Tischtennis, Verkleidungsangebote usw.) aus dem Ganztag zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl werden Spezialitäten aus verschiedenen Kontinenten, kalte Getränke, Kaffee und Kuchen, Salate und viele andere Gaumenfreuden angeboten.

Eine Attraktion des Schulfestes ist in der Regel ein Auftritt der Lehrerinnen, Lehrer und Ganztagsmitarbeiter der Wunderschule.

Einschulung

Der erste Schultag ist ein aufregender Tag im Leben der Kinder. Aber bereits vorher haben sich die Erstklässler mit unserer Schule vertraut gemacht, denn bei den ‚Schnuppertagen‘ im Mai können die neuen Erstklässler die Wunderschule bereits kennenlernen. Es wird getanzt, Musik gemacht, geturnt, gelesen, gerechnet und geschrieben. Auch das Melden wird tüchtig geprobt.

Im August ist es dann aber endlich soweit: Der erste Schultag ist da!

Zunächst laden wir unsere Erstklässler mit ihren Angehörigen zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Kirche St. Katharina ein. Anschließend begrüßen wir unsere Schulneulinge mit einer kleinen Einschulungsfeier auf dem Schulhof.

Bei der Einschulungsfeier stellen die ehemaligen Erstklässler mit einem Programm ihre Lernfortschritte unter Beweis und präsentieren ihre Ergebnisse aus dem JeKits-Projekt. Die Paten der neuen Erstklässler (Kinder aus der Klasse 3) nehmen sie an die Hand und bringen sie in ihren Klassenraum.

Die Schulneulinge erleben dann bis 11.45 Uhr ihre erste Unterrichtsstunde. Die Eltern warten auf dem Schulhof und können sich bei Kaffee und Kuchen kennenlernen.

Tag der offenen Tür

Im September, kurz vor den Anmeldeterminen für das neue Schuljahr, gibt es einen Tag der offenen Tür. An diesem Tag sind die Türen der Wunderschule für alle geöffnet, die unsere Schule, unser pädagogisches Konzept und unser Team gerne einmal kennenlernen möchten.

Kinder und Eltern dürfen an Schulstunden in den Klassen teilnehmen, um so einen Einblick in den Unterricht zu erhalten. Es werden auch Führungen durch die Schule angeboten. Dort können auch erste Fragen beantwortet werden.

Direkt im Anschluss findet eine Informationsveranstaltung für Eltern in den Räumen des Ganztages statt. Bei dieser Veranstaltung wird das gesamte Kollegium, die Konzepte und der Alltag der Wunderschule vorgestellt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, mit den Ganztagsmitarbeitern zu sprechen und die Ganztagsräume zu besichtigen. Die Kinder werden während der Informationsveranstaltung von den Ganztagsmitarbeitern betreut.

St. Martin

Im November feiert die Wunderschule den Tag des heiligen Martins. Am Morgen findet in der Kirche St. Katharina einen Gottesdienst zur Erinnerung an die Mantelteilung und die guten Taten des heiligen Martins statt. Als Höhepunkt des Gottesdienstes führt jedes Jahr eine Gruppe Kinder das Martinsspiel mit der Mantelteilung vor.

Abends beteiligt sich die Wunderschule am Martinsumzug der Gemeinde St. Katharina. Mit selbstgebastelten Laternen ziehen alle Klassen vom Wunderhof auf der Eschenstraße zur großen Wiese am Bonmannplatz. Alle Kinder singen auf dem Weg unsere Martinslieder. Die Kinder werden begleitet von zwei Musikkapellen. Und natürlich reitet Sankt Martin auf seinem Pferd dem Zug voran.

Am Bonmannplatz versammeln sich alle Kinder rund um das Martinsfeuer, singen noch mal ihre Lieder und betrachten den Sankt Martin, der auf seinem Pferd um das Feuer herumreitet. Auf dem Kirchenvorplatz werden Stutenkerle / Weckmänner verkauft. Der Erlös kommt einem Kinderheim in Bogota (Kolumbien) zugute, in dem seit Jahren eine Liricher Ordensschwester arbeitet.

„Wunderbares Weihnachtsfest“

Im Dezember wird in der Wunderschule gemeinsam Weihnachten gefeiert. Das gesamte Schulgebäude ist festlich geschmückt: überall in den Fluren und an den Fenstern hängen selbstgebastelte Engel, Sterne und Tannenbäume. Im Foyer steht der Tannenbaum und die schön erleuchtete Krippe.

An Verkaufsständen werden gut erhaltene Kinderbücher verkauft und selbst hergestellte Weihnachts-Accessoires angeboten. Es gibt auch ein Café, in dem leckere Waffeln und Kuchen, Kinderpunsch sowie kalte und warme Getränke angeboten werden. Auf dem Schulhof werden Bratwürste und andere leckere Dinge gegrillt.

Alle Klassen proben vorher fleißig für das Weihnachts-Programm. Die Ergebnisse werden entweder in der Klasse den Eltern vorgeführt oder auf der Bühne in der Aula präsentiert.

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑