Einführung “Lolli-Test”

Liebe Eltern und Freunde der Wunderschule,

am Montag, den 10. Mai 2021, dürfen die Schulen wieder öffnen. Das heißt: der Unterricht an der Wunderschule findet wieder in Präsenzform statt. Das freut uns sehr!
Hier finden Sie die Übersicht, an welchem Tag Gruppe A und B Unterricht haben.

Gleichzeitig gibt es folgende Neuerung: Ab dem 10. Mai 2021 werden an allen Grundschulen in NRW die sogenannten Lolli-PCR-Tests eingeführt. Die Lolli-Tests werden von Montag bis Donnerstag durchgeführt.

Informationen zum Lolli-Test:

  • Die neuen Lolli-Tests sind in der Handhabung für die Kinder deutlich einfacher. Die Kinder müssen nur noch für 30 Sekunden auf einem kleinen Röhrchen mit Wattetupfer herumlutschen.
  • Der Tupfer muss nicht mehr in die Nase oder in den Rachen eingeführt werden – normales Lutschen wie bei einem Lolli ist völlig ausreichend.
  • Dieses Lolli-PCR-Testverfahren ist deutlich genauer als die Antigen-Schnelltests. Ein PCR-Test erkennt eine Covid19-Infektion damit bereits deutlich früher – im Normalfall sogar bevor die Person selbst ansteckend wird.
  • Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo:
    (Einen ausführlicheren Erklärfilm finden Sie hier.)

Ablauf des Lolli-Tests

  • Nach dem 30-sekündigen Lutschen werden alle Teststäbchen einer Lerngruppe gemeinsam in einen Sammelbehälter (Pool) gepackt und in der Schule gesammelt.
  • Jeden Tag werden alle diese Pool-Tests von einem Logistikunternehmen in der Schule abgeholt und zur Auswertung in ein Labor nach Leverkusen gefahren.
  • Die Auswertung erfolgt im sehr genauen PCR-Testverfahren. Diese Methode ermöglicht ein sehr verlässliches Testergebnis.
  • Spätestens bis zum nächsten Tag (06.00 Uhr) liegen uns als Schule die Testergebnisse vor.

Ergebnis des Pool-Tests ist negativ

  • Das bedeutet: kein Kind aus der getesteten Klasse wurde positiv auf das Covid19-Virus getestet.
  • In diesem Fall gibt es keine Rückmeldung von der Schule.
  • Ihr Kind kann am nächsten Schultag normal zur Schule kommen.

Ergebnis des Pool-Tests ist positiv

  • Die Schule informiert alle Kinder der entsprechenden Lerngruppe.
  • Alle Kinder dieser Lerngruppe müssen zu Hause bleiben und dort einen zweiten Test machen.
    Dafür erhalten alle Kinder am ersten Präsenztag nach der Schulöffnung ein zusätzliches Teströhrchen für zu Hause.
  • Diese Tests müssen bis 9.00 Uhr morgens von einem Elternteil zur Schule gebracht werden. Die Einzeltestung werden dann ans Labor geschickt.
  • Bis das Ergebnis des Nachtests vorliegt, muss das Kind in Quarantäne. Die übrigen Familienmitglieder müssen nicht in Quarantäne.
  • Das Labor stellt fest, welches Kind in diesem Pool tatsächlich betroffen ist. Dieses Kind muss dann in Quarantäne, die anderen Kinder sind negativ getestet und können wieder zur Schule kommen.
  • Das positiv getestete Kind darf erst wieder zur Schule kommen, wenn ein negativer PCR-Test vorgelegt wird.
  • Bei auftretenden Schwierigkeiten in der Nachtestung sind die Eltern verpflichtet, auf Haus- oder Kinderärzte zuzugehen, damit diese die dann notwendigen Schritte (u. a. PCR-Test veranlassen, Kontaktpersonen feststellen) einleiten können.

Gründe für einen neues Testverfahren

  • Ziel des neuen Testverfahrens ist es, das Infektionsgeschehen besser einzudämmen und gleichzeitig Ihnen und Ihren Kindern größtmögliche Sicherheit für das Lernen in der Schule zu geben.
  • Damit verbunden eröffnet sich für die Schülerinnen und Schüler sowie für Sie als Eltern auch der Weg für mehr Verlässlichkeit und Regelmäßigkeit mit Blick auf den Schulbesuch.

Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage des Schulministeriums. Dort gibt es unter anderem die bereits genannten Videos, eine ständig aktualisierte FAQ-Liste mit Antworten auf die häufigsten Fragen und andere Informationen rund um die Lolli-Testungen.

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Mentgen, Rektorin

Kommentare sind geschlossen.

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑